Milben sind kleine eklige Krabbeltierchen und sind erstmal Ihre Zigarren befallen auch für einige echt gruselig. Milben treten immer in großen Gruppen auf und krabbeln auf der Oberfläche Ihrer Zigarren herum. Das sieht eklig aus und im ersten Moment könnte man denken, das wars und man freundet sich langsam mit dem Gedanken an, die guten und teuren Zigarren wegschmeissen zu müssen. Ganz so schlimm ist es zum Glück nicht, da die Milben keinerlei Schaden an den Zigarren anrichten.
Anders sieht es da schon aus, wenn Ihre Zigarren vom Tabakkäfer (Lasioderma serricorne) befallen sind. Der Käfer und die dazugehörigen Larven richten Schaden an und man muss seine Zigarren unter Umständen entsorgen. Der Tabakkäfer tritt überall in der Welt auf, hat es allerdings gerne, wenn die Umgebungstemperatur über 20 Grad beträgt. Der Tabakkäfer und die Larven fressen sich durch Ihre Zigarren und beschädigen sie stark. Insbesondere die Larven fügen den Zigarren erheblichen Schaden zu. Die Larven sind nicht so leicht zu erkennen, da sie relativ klein sind. Haben sie welche entdeckt, rennt vermutlich auch irgendwo der Tabakkäfer herum
Wie erkenne ich Larven und was kann ich dagegen tun?
Die Larven des Tabakkäfers sind am Anfang gelblich, später weissgelblich und leicht behaart. Sie können bis zu 4 mm groß werden, bevor sie zum Tabakkäfer werden. Sie ernähren sich logischer Weise vom Tabak Ihrer Zigarren. Ob Ihre Zigarren befallen sind, können Sie an kleinen Löschern auf den Zigarren erkennen. Eventuell müssen sie diese Zigarren auch entsorgen. Alle anderen Zigarren nehmen Sie aus Ihrem Humidor und kontrollieren sie diese zunächst gründlich und sehr genau. Säubern Sie die Zigarren und entfernen Sie alle sichtbaren Larven. Anschließend packen Sie die Zigarren in eine luftdichte Plastikbox oder in eine luftdichte Gefriertüte aber bitte nicht mit einem Vakuumierer einzelne Zigarren verpacken/einschweißen. Dadurch könnten sich die Zigarren stark verformen und auch beschädigt werden. Die Zigarren kommen dann für 4 – 5 Tage in einen Tiefkühler. Wenn Sie die Zigarren wieder aus dem Tiefkühler herausholen, dann tauen Sie diese langsam auf, in dem Sie die Box bzw. den Gefrierbeutel mit den Zigarren noch für einige Zeit in den Kühlschrank legen. Erst dann sollten Sie die Zigarren wieder in den Humidor legen. Der Humidor selbst ist natürlich vorher gründlich zu reinigen.
Leidet die Qualität der Zigarren nach dem Schockfrosten?
Es gibt einige Aficionados, welche die Meinung vertreten, dass die Zigarren und gerade der Reifeprozess der Zigarren nach dem Einfrieren unwiderruflich zerstört sei. Die Zigarren können dann ihr typisches Aroma nicht mehr so entfalten, wie sie es ohne das Einfrieren tun würden. Hier muss man aber ganz klar sagen, dass gerade die Zigarrenhersteller und Vertriebe ihre Zigarren, ohne vorheriges Einfrieren, nicht verkaufen. Die Gefahr ist einfach zu groß, dass die Zigarren durch den Befall von Tabakkäfern bzw. deren Larven, erheblichen Schaden nehmen und nicht mehr verkauft werden können. Der finanzielle Verlust kann sehr hoch sein. Daher ist es gängige Praxis, dass die Zigarren vor dem Verkauf schockgefroren bzw. gefrostet werden, um halt eventuell vorhandene Larven oder Tabakkäfer abzutöten, bevor sie sich durch die Zigarren fressen.. Ob durch das Schockfrosten der Reifeprozess zerstört wird, ist zweifelhaft. Und ob sich nach dem Einfrieren der Geschmack oder die Aromen der Zigarre tatsächlich verändern oder sogar zerstört werden, ist nur schwer bis gar nicht herauszuschmecken. Bisher habe ich bei meinen Recherchen keinen einzigen Aficionado und keinen einzigen Zigarrenvertrieb kennengelernt, welcher über veränderte Aromen und Geschmäcker nach dem Einfrieren gesprochen hat.
Theorie ist das eine und die Praxis oder die Erfahrungen das andere. Von daher kann ich nur jedem das Einfrieren bzw. das Frosten der Zigarren empfehlen, wenn sie vom Tabakkäfer befallen sind. Auch als Vorsichtsmaßnahme kann man seine Zigarren ruhig schockfrosten. Dies ist gängige Praxis. Wenn Sie natürlich zu der Sorte Mensch gehören, welche den Unterschied nach dem Frosten herausschmecken und für Sie störend ist, dann bleibt nur noch das Entsorgen der Zigarren, sofern sie durch den Tabakkäfer oder die Larven beschädigt worden sind.
Woher kommt der Tabakkäfer?
Der Tabakkäfer (lateinisch: Lasioderma serricorne) ist ein in etwa 2 – 3 mm abgerundeter und rotbräunlicher Käfer und tritt in der Regel in tropischen Gegenden auf. Aufgrund durch den Menschen erzeugte tropische Verhältnisse, wie z.B. in einem Humidor, in dem Zigarren gelagert werden, kommt der Käfer auch in mitteleuropäischen Gebieten vor. Beim Kauf der Zigarren befinden sich bereits kleine Larven in den Zigarren, welche sich dann durch den Tabak fressen und später zu einem Tabakkäfer werden. Wenn sie also einen Tabakkäfer entdecken, dann wird höchstwahrscheinlich bereits Schaden an den Zigarren entstanden sein.
Und was ist mit den Milben?
Milben sind wie gesagt recht harmlos und richten auch keinerlei Schaden an. Sie kommen in jedem Haushalt vor, sogar in Ihrem Bett. Wenn Ihre Zigarren von Milben befallen sind und es auf Ihren Zigarren nur so kreucht und fleucht, dann reinigen Sie die Zigarren mit einem Pinsel, wischen Sie den Humidor gründlich aus und dann können Sie ihre Zigarren auch problemlos wieder einlagern. Manchmal kommt es vor, dass die Milben immer noch auftreten, trotz gründlicher Reinigung. Das ist nicht weiter schlimm, sondern einfach nur lästig. Wiederholen Sie in dem Fall die Säuberungsaktion. Irgendwann sind die Milben dann auch weg.