Bevor man sich einen Humidor zulegt, wäre es gar nicht mal so verkehrt, etwas mehr über die Humidor Konstruktion zu erfahren und auch zu verstehen. Das vereinfacht später auch die richtige Entscheidung bei der Wahl des Humidors.
Also schauen wir uns mal an, wie so ein Behältnis für Zigarren konstruiert ist.
Bei der Humidor Konstruktion kann man zwischen vier Werkstoffarten unterscheiden:
- Holz
- Stein
- Metall
- Kunststoff
Aus Holz:
Die Humidor Konstruktion aus Holz ist entweder aus einem Massivholz angefertigt oder aus einem Verbund mitteldichter Faserplatten, kurz MDF. Massivholz ist, wie fälschlicher Weise häufig angenommen, nicht unbedingt das bessere Material. Auch wenn es robust und massiv wirkt, kann es sich wegen der Luftfeuchte mehr ausdehnen, als sogenanntes MDF Holz. Es kann auch, aufgrund von Spannungen im Holz, zu Rissen kommen. Zudem kann sich der Deckel so sehr verziehen, dass sich der Humidor nicht mehr richtig schließen lässt. Gute Humidorhersteller wählen jedoch mit Bedacht geeignetes Echtholz aus, welches verbaut wird.
Die meisten Humidore sind innen mit spanischem Zedernholz ausgekleidet. Das Cedro wird als Furnier, welches nicht dicker als 1mm ist, auf den Flächen im Innenraum angebracht. Außen sind Humidore oft farbig glänzend lackiert, um sie edel aussehen zu lassen.
Aus Stein:
Die Humidor Konstruktion aus Stein ist oft eine Sonderanfertigung und auch wesentlich teurer als Holzhumidore. Innen kann ebenfalls Cedro verbaut sein, muss es aber nicht unbedingt. Von außen sehen sie natürlich sehr edel aus und sind auch zum Lagern von Zigarren gut geeignet, sofern sie sich auch soweit einigermaßen dicht verschliessen lassen. Andernfalls müssen Sie relativ häufig den Befeuchter auffüllen oder wechseln, da durch zu viel Luftzirkulation die Befeuchter schneller aufgebraucht sind. Unter Umständen müssen Sie dann auch täglich die Gegebenheiten im Humidor überprüfen und die Werte vom Hygrometer kontrollieren.
Aus Metall oder Plastik:
Humidore aus Metall oder Plastik werden in der Regel zum Transport als Reisehumidor oder für die kurzfristige Lagerung von Zigarren verwendet. Es gibt aber auch viele Aficionados, welche Plastikboxen oder auch Boxen aus Metall verwenden, um ganze Zigarrenkisten einzulagern. Beliebt sind bei den Aficionados die so genannten *Lock & Lock Plastikboxen. Der Vorteil bei Plastiboxen ist der, dass sie sich ziemlich luftdicht verschließen lassen und teilweise sogar ohne Befeuchter betrieben werden können, eben weil sie so ziemlich luftdicht sind. Nachteil könnte hierbei aber die fehlende Luftzirkulation sein. Daher sollte man unbedingt darauf achten, einen aktiven Befeuchter zu verwenden, welcher die Luftfeuchtigkeit auf einen bestimmten Wert hält bzw. reguliert.
Die Humidor Konstruktion und das Cedro
Die spanische Zeder, auch Cedro genannt, gehört zur Gattung der Mahagonigewächse und sollte als Furnier in jeder guten Humidor Konstruktion eingebaut sein. Dieses Holz kommt auch nicht, wie manche annehmen, aus Spanien, sondern aus den tropischen Regionen in Mittel- bis Südamerika und aus den karibischen Regionen. Es ist auch kein Zedernholz (Nadelbaum), sondern gehört zu der Gattung der Laubbäume. Mehr zum Thema finden Sie unter Spanisches Zedernholz im Humidor.
Tabak hat die Eigenschaft, Fremdaromen unheimlich schnell aufzunehmen. Neben dem Cedro gibt es noch andere Holzarten, wie z.B. das amerikanisches Zedernholz oder das Honduras Mahagoni Holz. Diese Holzarten haben ein eigenes Aroma, welches die Zigarre aufnimmt. Das eigentliche typische Aroma einer Zigarre wird dann überdeckt. Das Cedro hingegen harmoniert unglaublich gut mit dem Aroma der Zigarren, so dass sie ihre Aromen behalten und sogar noch besser entfalten können. Des weiteren wird durch das Cedro der Reifeprozess der Zigarre hervorragend unterstützt.
Weiterhin schützt das Holz, aufgrund der besonderen Duftstoffe, vor Tabakwürmern, welche auftreten, wenn es zu warm und zu feucht in der Humidor Konstruktion ist. Dadurch, dass das Zedernholz die Luftfeuchtigkeit sehr gut absorbiert, minimiert sich die Gefahr der Holzwurmplage.
Achten Sie beim Kauf einen Homidors also unbedingt darauf, dass dieser mit spanischen Zedernholz ausgekleidet ist und nicht mit einer anderen Holzart, welche als Cedro ausgepriesen wird. Wie die Maserung des Zedernholzes aussieht, können sie unten sehen.

Spanisches Zedernholz oder auch Cedro genannt
Es kommt bei einem Homidor auch nicht darauf an, wie toll und edel er aussieht. Die Humidor Konstruktion muß funktionieren, sie sollte einigermaßen dicht sein und sie muss die Zigarre vor dem Austrocknen schützen. Weiterhin sollte eine Humidor Konstruktion den Reifeprozess und das Aroma einer Zigarre nicht beeinträchtigen. Zur Dichtigkeit der Humidore sei noch gesagt, dass gerade bei Humidorschränken es vorteilhafter wäre, wenn sie nicht völlig luftdicht sind. Renommierte Humidorhersteller achten beim Bau eines Humidors darauf, dass sie nicht ganz luftdicht sind und verbauen tatsächlich auch Auslassöffnungen im oberen Bereich
Quelle zum Thema Dichtigkeit: http://www.cigarjournal.co/de/gaengige-humidorkonzepte-der-schrankhumidor/ von Marc Andre
Es gibt dennoch Aficionados, welche bewusst andere Holzarten verwenden oder auch die Luftfeuchtigkeit in einem Humidor absichtlich unter oder über den optimalen Werten halten, einfach weil ihnen der Geschmack der Zigarre dann so besser gefällt. Das muss dann wirklich jeder für sich selbst herausfinden, denn Geschmäcker sind ja unterschiedlich. Auch die Meinung über das Cedro und ob es unbedingt mit verbaut sein muss ist recht unterschiedlich. Wir können es nur empfehlen, da es sich mit den Jahren einfach auch bewährt hat, dieses außergewöhnliche Holz zu verwenden. Allerdings werden heute auch Materialien verbaut, die überhaupt keine Fremdaromen abgeben und somit Cedro auch nicht mehr notwendig ist.
Eine Humidor Konstruktion selber bauen
Sie können sich natürlich solch eine Humidor Konstruktion auch selber bauen. Dazu gibt es verschiedene Wege, Möglichkeiten und auch Bauanleitungen im Internet. Welche Bauanleitung uns besonders gut gefallen hat, war folgende:
https://www.humidorbau.de/info/bauanleitung.html .
Dort erfahren sie noch weitere hilfreiche Informationen über das Thema Humidor Konstruktion.